Theodor Effenberger

Architekt

* 21. August 1882 Breslau

† 6. März 1968 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1968

vom 6. Mai 1968

Wirken

Theodor Effenberger, kath., wurde am 21. Aug. 1882 als Sohn eines Kaufmanns in Breslau geboren. Der bekannte Statiker Geheimrat Prof. Müller-Breslau von der TH Berlin war sein Onkel. E. besuchte das Matthias-Gymnasium in Breslau, wo er auch an der Königlichen Baugewerbeschule Architektur studierte. Nach Abschluß seiner Ausbildung an der TH in Darmstadt, wo vor allem Pützer und K. Hofmann seine Lehrer waren, war er seit 1910 als freier Architekt tätig.

Er hat sich vor allem durch seine Mitwirkung an der Jahrhundertausstellung 1913 und der Wuwa (Wohnbau- und Werkraumausstellung) 1929 in Breslau einen internationalen Namen geschaffen. Außerdem schuf er beispielgebende Großsiedlungsbauten und landschaftsgebundene Wohnsiedlungen, zahlreiche Werke der kirchlichen und der profanen Baukunst vornehmlich in Schlesien und Berlin. Er hat ferner Schulen, Krankenhäuser und Hotels gebaut.

Auf pädagogischem Gebiet erwarb er sich von 1934-45 vor allem Verdienste als Lehrer an der Berliner Hochschule für Kunsterziehung, deren Zusammenschluß mit der Hochschule für bildende Künste er mit vorantrieb. Nach 1945 war er zunächst Leiter der gesamten Hochschule für bildende Künste, dann bis zu seiner Emeritierung 1951 der Meisterklasse für Entwurf.

Als Mitbegründer des Schlesischen ...